Der Feind in deinem Kopf

15.12.2020

Grübeln für Dummies: Auch im Urlaub im Berchtesgadener Land (Mai 2018) wird die Gelegenheit nicht verpasst, mal wieder ausgiebig vor sich hin zu grübeln und sich dabei richtig mies zu fühlen. Gut, dass diese Zeiten sich mittlerweile geändert haben...

"Die einzig wirklichen Feinde eines Menschen sind seine eigenen negativen Gedanken." Albert Einstein

Wie du ja sicherlich schon gelesen hast, durfte ich mich in den vergangenen Jahren intensiv mit allen möglichen Arten von negativen Gefühlen beschäftigen. Vielleicht hast du auch kurz mal auf meine Website geschaut und in meine Blogbeiträge reingeklickt. "Aha", hast du gedacht. "Es geht hier also um psychische Erkrankungen. Um Ängste, Panikattacken und Depressionen. Also nichts für mich."

Das hast du richtig erkannt und auch wieder nicht. Unsere Websites soll Inspiration für ein freieres Leben für jedermann bieten. Denn auch die meisten "gesunden" Menschen pflegen ungünstige Gewohnheiten und können ihr Wohlbefinden mit kleinen, einfachen Techniken verbessern.

Auf Platz 1 der selbstsabotierenden Gewohnheiten liegt das allseits bekannte Phänomen des "Gedankenkarrusells". Viele Menschen kennen die immer wiederkehrenden gleichen Gedanken, die sie nicht loslassen.

Das Gemeine daran ist: Die Gedanken lassen sich nicht unterdrücken. Besonders beliebt melden sie sich nachts, wenn man wach liegt.

Schwierigkeiten im Kopf durchzuspielen ist etwas völlig Normales. Kritisch wird es erst dann, wenn bedrückende Gedanken immer und immer wiederkehren, ohne, dass der Denker letztlich zu einem Ergebnis zu kommt. Der Grübelzwang zieht dem Betroffenen Energie ab und drückt auf die Stimmung. Sich auf Dauer den Kopf zu zermatern kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen führen.

Ein dauerhafter Stopp dieser Zwangsgedanken lässt sich nur dann einstellen, wenn

a) die belastende Situation verändert wird und damit der Auslöser für die Grübelei verschwindet

b) die persönliche Einstellung zur Situation sich ändert

oder

c) Ruhe in die Gedanken einkehrt.


Da die Möglichkeiten a) und b) oftmals nicht so leicht zu bewerkstelligen sind , bleibt dem betroffenen "Zwangsgrübler" nur, zu lernen, die eigenen Gedanken anders zu bewerten.

Anbei habe ich 3 einfache Techniken für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, mental freier zu werden:

1. Die Grundeinstellung.

Wie lange gehörst du nun schon zu den Grüblern unter uns? Wie lange nervt dich diese Gewohnheit schon? Hat sie dich bisher weitergebracht?

Frage dich: Bringt mich das Grübeln  gerade weiter? Sind meine Gedanken hilfreich?

In den allermeisten Fällen lautet die Antwort hierauf ganz klar: NEIN!

Deine neue Regel: Wenn du bisher mit deiner Technik des Grübelns keine Lösung für ein wiederkehrendes Problem gefunden hast, wird dir jede weitere  Minute Kopfzerbrechen auch nicht helfen.

2. Aktiv werden: Die Countdown-Methode

Stell dir einen Timer auf 30 Minuten, lasse für diesen Zeitraum bewusst alle sorgenvollen und ängstigenden Gedanken zu und notiere sie auf einem Blatt Papier. Im Anschluss kannst du dir ernsthafte Lösungsansätze für dein Problem überlegen. Jetzt heißt es aktiv zu werden und dein Problem anzugreifen.

Mein Tipp für nächtliche Grübel-Attacken: Ein Date mit dem Feind

Mach mit dir selbst einen Termin für die kommenden Tag aus, an dem dein Kopf nach die "Erlaubnis" zum Grübeln von dir bekommt. Nach dem Motto:

Sonntag, 10 Uhr -10:30 Uhr Ein Käffchen mit dem Feind in deinem Kopf

3. Der Wahrheitscheck

Der Mensch hat die faszinierende Fähigkeit, sich Dinge vorstellen zu können. Leider nutzen viele von uns diese Fähigkeit, um die Zukunft zu katastrophisieren.

Doch 95 % der Dinge, die wir befürchten, treten gar nicht erst ein. Lohnt es sich also sich das Katastrophen-Szenario gedanklich weiterhin so bunt auszumalen?

Das Problem mit unseren Gedanken ist nämlich nicht, dass sie da sind, sondern dass wir ihnen Glauben schenken. Probiere doch beim nächsten Mal, wenn dich die Grübelfalle erwischt, mal aus, dich zu fragen, ob der Gedanke, den du gerade denkst zu 100% der Wahrheit entspricht.


Ich hoffe, du konntest aus dem heutigen Blogbeitrag etwas für dich mitnehmen. Kennst du noch andere tolle mentale Techniken, um Gedankenkreisen zu stoppen? Schreib mich an!




Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s